IAKB
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Institut für Angewandte Kulturelle Bildung | ||||||||
|
||||||||
Aktuell | ||||||||
2021-2024 | ||||||||
Modellprojekt der Community Arts |
||||||||
![]() |
"Ich bin auch Du" Das Projekt „Ich bin auch Du“ steht modellhaft für das neue, innovative Konzept der Community Arts, für kulturelle Inklusion durch künstlerisch-kulturelle Bildung. Es geht auch darum, das Verständnis einer gemeinsam verantworteten Welt herauszubilden, sozusagen ein Weltverständnis zu erarbeiten und zu vermitteln. Künstler- und Kulturpädagog*innen, in der neueren Forschung „Facilitators“ (Möglichmacher) genannt, bieten ein breites künstlerisches Spektrum mit den Schwerpunkten Musik, Gesang, Songwriting, Bandcoaching, Performance, Schauspiel, an. Sie werden dabei unterstützt von (Sozial-)Pädagog*innen aus den kooperierenden Einrichtungen. Ihnen zur Seite stehen Studierende aus den beteiligten Hochschulen. Projekthomepage |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
![]() |
|||||||
![]() |
||||||||
Veröffentlichungen | ||||||||
Flyer | ||||||||
Tom Biburger | ||||||||
Community Arts Festival 2023 | ||||||||
![]() |
Für Augen, Ohren und zum Mitmachen, auf dem Kreativquartier München, Haus mucca, Spiegelplatz. Programmflyer als pdf, 8 Seiten ![]() |
|||||||
Broschüre | ||||||||
Tom Biburger | ||||||||
Community Arts - Die Welt und sich selbst verstehen | ||||||||
![]() |
Bericht über die Pilotphase der Modellprojekte der künstlerisch-kulturellen Bildung, Arts Education - Community Arts, auf dem Kreativquartier München, Haus mucca. Broschüre als pdf, 31 Seiten |
|||||||
Broschüre | ||||||||
Tom Biburger | ||||||||
Arts Education | ||||||||
![]() |
Illustrierter Projektbericht über die ersten Jahre der Umsetzung eines Modellprojekts der künstlerisch-kulturellen Bildung, Arts Education - Community Arts, auf dem Kreativquartier München. In enger Kooperation mit dem Munich Center of Community Arts, MUCCA. Das aktuell weiterlaufende Projekt ist Ergebnis und praktische Fortsetzung der Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt - Leben lernen. Siehe dazu unten stehende Publikationen "Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich was lern'" sowie "Lernkultur und Kulturelle Bildung". Broschüre als pdf, 18,7 MB, 40 Seiten |
|||||||
Sammelband | ||||||||
Alicia Banffy-Hall, Burkhard Hill (Hg.) | ||||||||
Community Music | ||||||||
![]() |
Erste deutschsprachige Veröffentlichung zu Community Music, einer Bewegung, die bereits seit vielen Jahren im agelsächsischen Raum mit staatlicher Unterstützung etabliert ist. Dieses Buch der Community Music Forschungsgruppe München sammelt Beiträge aus nationaler und internationaler Perspektive, die Communty Music in Theorie Praxis und Ausbildung beleuchten. Tom Biburger beschreibt darin Methoden von Community Arts aus seiner langjährigen künstlerlischen Erfahrung, die Sparten übergreifend anwendbar sind. mehr |
|||||||
Film | ||||||||
Creative Change | ||||||||
![]() |
Experimenteller Musik/Videoclips mit elektronischen und klassischen Musikinstrumentarien: Zwei seit vielen Jahren brach liegende Industriehallen. Die leeren Räume sind für uns Codes von ungenutzten Orten, an denen viel Neues, Experimentelles entstehen könnte. Creative Change ist ein Kooperationsprojekt des IAKB mit der Gruppe "Social Clouding". Kamera und Regie: Tom Biburger |
|||||||
Foto: Tom Biburger | ||||||||
Video: 3:30 min |
||||||||
Broschüre | ||||||||
Münchner Trichter (Hg.) | ||||||||
Willkommen im Bildungslabor | ||||||||
![]() |
Kulturelle Bildung ist eine Zukunftsaufgabe, auf die es gilt, künstlerisch und spielerisch zu reagieren, und Kindern und Jugendlichen Lebensführungskompetenz zu vermitteln. In der Broschüre stellen eine Vielzahl von Mitgliedern des Münchner Trichters ihre Konzepte zur Kulturellen Bildung vor. Tom Biburger beschreibt darin das Modellprojekt Arts Education des IAKB unter dem Titel: "Mit vielen Künsten zusammen spielen", S. 8-12. Broschüre als pdf, 3,6 MB |
|||||||
Magazin | ||||||||
Tom Biburger und Kai Schmidt (Hg.) | ||||||||
Kreativquartier |
||||||||
![]() |
Magazin. Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg liegt eines der letzten historischen Industrieareale Münchens. Rund 80 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Spektrum der darstellenden und dargestellten Künste sowie der Kulturellen Bildung haben sich in den Gebäuden zwischen Dachauer Straße, Schwere-Reiter-Straße und Heßstraße dauerhaft eingerichtet.
"Kreativquartier" beschreibt Projekte, Prozesse, Produktionen und Premieren, die hier im Verlauf eines Jahres entstehen. Es stellt die Menschen vor, was sie motiviert und antreibt. |
|||||||
Wissenschafltiche Studie | ||||||||
Tom Biburger; Alexander Wenzlik |
||||||||
![]() |
'Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich was lern' Untersuchungen zur Lernkultur in künstlerischen Kooperationsprojekten mit Kunst, Kultur, Jugendhilfe und Schule Darstellung der Forschungsergebnisse des Praxisforschungsprojekts - Leben lernen kopäd Verlag München, 300 S. 18,80 € Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis Produkte und Ergebnisse |
|||||||
Sammelband | ||||||||
Tom Biburger; Burkhard Hill; Alexander Wenzlik (Hg.) |
||||||||
![]() |
Lernkultur und Kulturelle Bildung Veränderte Lernkulturen - Kooperationsauftrag an Schule, Jungendhilfe, Kunst und Kultur Sammelband mit Beiträgen der Kooperationspartner des Praxisforschungsprojekt - Leben lernen: T. Biburger, Prof. A. de Bruin, Dr. Th. Eberle, T. Fink, Prof. M. Fuchs, Dr. F. Hager, Prof. B. Hill, Prof. J. Kahlert, Prof. E. Liebau, M. Liebe, Prof. G. Pollack, A. Wenzlik, Prof. W. Zacharias kopäd Verlag München, 220 S. Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis |
|||||||
Startseite | ||||||||