IAKB
|
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Institut für Angewandte Kulturelle Bildung | ||||||||
|
||||||||
Aktivitäten und Projekte 2016 | ||||||||
Recherche | ||||||||
Munich Center of Community Arts, MUCCA | ||||||||
Volxtheater - Wie wollen wir leben? | ||||||||
![]() |
Geplantes Generationen übergreifendens Performance-Projekt von, mit und über Nachbarschaft. Für unsere Stadt 2025. Ein Projekt des IAKB zusammen mit dem Institut für Glücksfindung, in Kooperation mit dem Munich Center of Community Arts, MUCCA, und weiteren Partnern. Mehr |
|||||||
Foto: Michael Bischoff | ||||||||
Modellprojekt | ||||||||
Seit 2013 | ||||||||
Munich Center of Community Arts, MUCCA, Kreativquartier | ||||||||
Arts Education - Weltverständnis durch Kulturelle Bildung | ||||||||
![]() |
Übertragbares innovatives Modellprogramm zur (Inter-)Kulturellen Bildung. Praktische Umsetzung eines neuen kommunalen und internationalen Kooperationsansatzes zwischen darstellender und dargestellter Kunst, Jugendhilfe sowie Bildungseinrichtungen. Mehr Förderung |
|||||||
Grafik: Kai Schmidt | ||||||||
Workshop | ||||||||
24./25. November, 10-17h, Kreativquartier München, MUCCA | ||||||||
Rhetorik und Auftreten | ||||||||
Workshop des IAKB mit Methoden des Szenischen Handelns (Tom Biburger) in Kooperation mit der Ev. Jugend, mit Jungendlichen im Freiwilligen Sozialen Jahr. | ||||||||
Performance | ||||||||
17.7.16, 14 h, Kreativquartier München, MUCCA | ||||||||
Zuhause ist... | ||||||||
![]() |
Die Performance zeigt Ergebnisse von Workshop-Arbeiten aus den Bereichen Skulptur, Breakdance, Foto und Video, mit Künster_innen und Jugendlichen. "Zuhause ist..." entstand im Rahmen des Programms Arts Education des IAKB und Künste öffnen Welten des BMFB. Präsentation: Sonntag, 17.7.16, 14 h, MUCCA31 Schwere-Reiter-Straße 2, 80637 München Programmheft als pdf |
|||||||
Performance | ||||||||
13.7.16, 18 h, Kreativquartier München, MUCCA | ||||||||
"Verlass Dich!" | ||||||||
![]() |
Künster_innen arbeiteten zusammen zum Thema "Verantwortung" mit Jugendlichen aus der Willy-Brandt-Gesamtschule, WBG, mit Geflüchteten und dem offenen Programm des Social Circus. Die Performance zeigt Ergebnisse von Workshop-Arbeiten aus den Bereichen Schauspiel/Akrobatik, Tanz, Musik, Malerei/Gestaltung. "Verlass Dich!" entstand im Rahmen des laufenden Programms Arts Education in enger Kooperation mit MUCCA und der WBG. Präsentation: Mittwoch, 13.7.16, 18 h, MUCCA31, anschließend Fest Montag, 18.7.16, 9 h und 11 h, Aufführungen vor Schulklassen Schwere-Reiter-Straße 2, 80637 München Programmheft als pdf |
|||||||
Foto: Paul Huf | ||||||||
Workshop | ||||||||
25.-27.5.16, 10-16h, MUCCA | ||||||||
Daheim (Arbeitstitel) | ||||||||
Workshops in Bereichen Skulptur, Breakdance, Foto und Video, mit Künster*innen und Jugendlichen. IAKB in Kooperation mit dem Kolping Bildungswerk sowie der Inneren Mission und des Euro Training Centers, ETC. Programm im Rahmen von "Künste öffnen Welten". | ||||||||
Internationale Tagung | ||||||||
16. + 17.3.16, Kreativquartier München, MUCCA und IMAL | ||||||||
Creating Community | ||||||||
![]() |
Internationale Tagung mit 3 Plena und 14 Workshops zu Kulturelle Bildung - Migration - Partizipation, in Kooperation mit dem Netzwerk "Münchner Trichter e.V.", dessen Mitglied das IAKB ist. "Creating Community" steht für unseren politischen Anspruch, über Kulturelle Bildung Kindern und Jugendlichen ein Partizipieren an der Gesellschaft zu ermöglichen und sie dabei zu begleiten. Damit eröffnen wir Möglichkeits- und Freiräume insbesondere zur Stärkung ihres Eigen-Sinns. In die Tagung integriert sind praktische Arts Education - Workshops mit Tagungsbesuchenden und Jugendlichen (Schauspiel, Musik, Tanz, Gestaltung) sowie ein MUCCA-Workshop zum Modellprojekt des Munich Center of Community Arts mit den aktuell laufenden Community-Projekten des Hauses: Arts Ecucation, Kuniri, Community Music, Glücksforschung, Labor-Küche. Mittwoch, 16.3., 14:30-17 h, 4 Workshops parallel: MUCCA31, Kommandoraum, Dramaturgie, Waschraum Donnerstag, 17.3., 14:30-17 h, MUCCA31. Programmheft |
|||||||
Vortrag | ||||||||
19.-21.1.16, Ganztagsbildungskongress, Alte Messe München | ||||||||
Arts Ecudation | ||||||||
![]() |
Vortrag von Tom Biburger im Rahmen der moderierten "Lightning-Talks" auf dem überregionalen Ganztagsbildungskogress des Referats für Bildung und Sport der LH München. Der Referent erläutert die Konzeption des Modellprojekts Arts Education und die Interdisziplinäre Arbeit mit Jugendlichen und Künstler_innen. Mittwoch, 20.1.16, 12:30 h, Alte Messe München |
|||||||
Veröffentlichungen | ||||||||
Broschüre | ||||||||
Münchner Trichter (Hg.) | ||||||||
Willkommen im Bildungslabor | ||||||||
![]() |
Kulturelle Bildung ist eine Zukunftsaufgabe, auf die es gilt, künstlerisch und spielerisch zu reagieren, und Kindern und Jugendlichen Lebensführungskompetenz zu vermitteln. In der Broschüre stellen eine Vielzahl von Mitgliedern des Münchner Trichters ihre Konzepte zur Kulturellen Bildung vor. Tom Biburger beschreibt darin das Modellprojekt Arts Education des IAKB unter dem Titel: "Mit vielen Künsten zusammen spielen", S. 8-12. Broschüre als pdf, 3,6 MB |
|||||||
Magazin | ||||||||
Tom Biburger und Kai Schmidt (Hg.) | ||||||||
Kreativquartier |
||||||||
![]() |
Magazin. Im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg liegt eines der letzten historischen Industrieareale Münchens. Rund 80 Künstlerinnen und Künstler aus dem gesamten Spektrum der darstellenden und dargestellten Künste sowie der Kulturellen Bildung haben sich in den Gebäuden zwischen Dachauer Straße, Schwere-Reiter-Straße und Heßstraße dauerhaft eingerichtet.
"Kreativquartier" beschreibt Projekte, Prozesse, Produktionen und Premieren, die hier im Verlauf eines Jahres entstehen. Es stellt die Menschen vor, was sie motiviert und antreibt. |
|||||||
Wissenschafltiche Studie | ||||||||
Tom Biburger; Alexander Wenzlik |
||||||||
![]() |
'Ich hab gar nicht gemerkt, dass ich was lern' Untersuchungen zur Lernkultur in künstlerischen Kooperationsprojekten mit Kunst, Kultur, Jugendhilfe und Schule Darstellung der Forschungsergebnisse des Praxisforschungsprojekts - Leben lernen kopäd Verlag München, 300 S. 18,80 € Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis Produkte und Ergebnisse |
|||||||
Sammelband | ||||||||
Tom Biburger; Burkhard Hill; Alexander Wenzlik (Hg.) |
||||||||
![]() |
Lernkultur und Kulturelle Bildung Veränderte Lernkulturen - Kooperationsauftrag an Schule, Jungendhilfe, Kunst und Kultur Sammelband mit Beiträgen der Kooperationspartner des Praxisforschungsprojekt - Leben lernen: T. Biburger, Prof. A. de Bruin, Dr. Th. Eberle, T. Fink, Prof. M. Fuchs, Dr. F. Hager, Prof. B. Hill, Prof. J. Kahlert, Prof. E. Liebau, M. Liebe, Prof. G. Pollack, A. Wenzlik, Prof. W. Zacharias kopäd Verlag München, 220 S. Kurzbeschreibung und Inhaltsverzeichnis |
|||||||
Aktivitäten/Projekte 2015 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2014 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2013 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2012 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2011 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2010 | ||||||||
Aktivitäten/Projekte 2006-2009 | ||||||||
Startseite | ||||||||